Aktuelle Termine


Klima-Gespräch im Stadtteilbüro

Freitag, 24.3.2023, 18 Uhr

 

Wir laden zum Klima-Gespräch

Photovoltaikanlagen für den Balkon, Heizungstausch, Förderprogramme oder anstehende Projekte in der Stadt – dies und mehr wird Thema sein beim Klimagespräch in Fürth.

Das Klima-Team der Stadt lädt am Freitag, 24. März von 18 bis 19.30 Uhr in den Räumen des Koordinierten Stadtteilnetzwerk Südstadt, Kaiserstr. 109, (Nebeneingang/Tiefparterre) 90763 Fürth zum Klimagespräch ein. 

Um Anmeldung wird gebeten und kann per E-Mail an klima@fuerth.de oder telefonisch (0911) 974 12 54 erfolgen.

 

Im Fokus steht bei diesem ersten Termin das Thema Energie. Beim Klimagespräch soll allen Interessierten Gelegenheit gegeben werden sich zu informieren und Fragen zu stellen. Eine erste Rund-um-Informationen gibt der Energieberater Marcel Neberich, der in Zusammenarbeit mit Stadt und Verbraucherzentrale Bayern zweiwöchentlich eine kostenlose Energieberatung im Stadtteilnetzwerk Oststadt anbietet. 

Die Klimagespräche sollen der Fürther Bürgerschaft von nun an regelmäßig einen Einblick in die Klimaaktivitäten der Stadt geben. Dabei steht immer ein anderes Thema im Fokus, beispielsweise Aktuelles zur nachhaltigen Mobilität in Fürth oder auch Neuigkeiten zu Anpassungen an Extremwetterereignisse. Die nächsten Termine werden rechtzeitig über die Kanäle der Stadt Fürth veröffentlicht. Neben Präsenzveranstaltungen wird es auch Onlinetermine geben.

 


Urban Knitting Gruppe im Stadtteilbüro

 

Herzliche Einladung von Monika Reinwand:

 

Liebe StrickerInnen oder HäklerInnen,

falls Ihr Euch entschlossen habt mitzumachen: Wir treffen uns ca. einmal im Monat im KSN- Stadtteilbüro in der Kaiserstraße 109.

 

Das nächste Treffen findet am Montag, den 27. März 2023 um 15:00 Uhr statt. Es ist ein experimentelles Projekt, das hauptsächlich Spaß machen sollte.


Eine Wanderbaum-OASE in Ihrer Straße?

 

Das Projekt Wanderbaumallee möchte Ihre Straße verschönern! Dazu wollen wir dort sechs Baum- und Sitzmodule in den kommenden Frühlingsmonaten für ca. 4 Wochen aufstellen und mit Ihnen zusammen kleine Aktionen machen.

 

Unterstützen Sie diese Aktion! 

 

Infotreffen am Freitag, 31. März 23 um 18 Uhr in der Ludwigstraße vor dem Anwesen 3a

 

Unterstützung fängt schon bei ganz einfachen Sachen an: Zum Beispiel, wenn Sie ein bis zweimal in der Woche die Bäume gießen, oder beim Auftaktfest mithelfen, Ideen einbringen, Spiele machen, Nachbar:innen einladen oder ....

Wir möchten mit Ihnen zusammen planen, wo und wie die Bäume in der Straße am besten stehen können, damit sie eine Bereicherung für Sie und Ihre Nachbar:innen sind!

Zusätzlich können Sie ein Schnupperabo bei dem Carsharinganbieter scouter nutzen.

 

Sie wollen mithelfen, haben noch Fragen oder bereits gute Ideen? Kommen Sie mit dazu oder schreiben Sie gerne an

 

kontakt@wanderbaumallee-fuerth.de


Rollatoren erobern die Tanzfläche

 

Seien Sie dabei! 

Eine Veranstaltung des Seniorenrats der Stadt Fürth

 

 

Für viele Menschen ist der Rollator eine wichtige Stütze in ihrem Leben. Meist wird er für Erledigungen gebraucht, aber als Sport- und Freizeitgerät? Auf jeden Fall, meint dazu die Tanzschule Streng. Mit einem Tanzlehrer haben Sie die Gelegenheit sich mit Musik fröhlich übers Parkett zu bewegen. 

 

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Seniorenrat übernimmt keine Haftung.

 

Wann: Dienstag, 20.06.2023 um 14.00 Uhr

 

Treffpunkt: Gemeindezentrum St. Heinrich, Sonnenstr. 21, 90763 Fürth

 

Kosten: 3 Euro inkl. einem Glas Mineralwasser/Schorle

 

Anmeldung bei der fübs unter Tel. 0911-974-1785 


 

  

 

 

 

Nachlese zum ersten Wohn-Café in der Fürther Südstadt

am 13.04.2023, 16 Uhr

Treffen im Stadtteilbüro

Kaiserstraße 109

(Nebeneingang Tiefparterre)

 

   

"Wohnen" betrifft uns alle sehr persönlich und ist grundlegend für die eigene Lebensqualität. Es beinhaltet viele Facetten: den bewohnten Raum, das Umfeld, die sozialen Kontakte und die Nachbarschaft, die Versorgungssituation im Alltag oder im Notfall, und insgesamt die gesellschaftliche Teilhabe und Identifikation mit dem Wohnort und den Menschen hier. Die Veranstaltungsform "Wohn-Café" ist als Ideenwerkstatt und zum Austausch für Jung und Alt (10-100) konzipiert. 

  • Was ist gut?
  • Was soll sich ändern? Was kann ich ändern?
  • Was wollen wir gemeinsam schaffen?

Über diese Fragen tauschten sich beim ersten Wohn-Café in der Südstadt über 30 interessierte Anwohner*innen an vier Thementischen aus. Die Antworten darauf waren bunt und vielfältig, kritisch und konstruktiv, offen und unterschiedlich. Es bildeten sich bereits erste Projektgruppen heraus, die an verschiedenen Ideen/Zielen gemeinschaftlich weiter arbeiten möchten:

  • zwangloser Senior*innenstammtisch bei Herr+Kaiser
  • Tafel für die Demokratie im Südstadtpark im Sommer
  • Wochenmarkt im Südstadtpark
  • Ideensammlung für eine Verschönerung des Paulsplatzes
  • Wohnprojekte im Alter - Finden von Gleichgesinnten
  • Durchführung weiterer Wohn-Cafés
  • Intergenerative Begegnungsmöglichkeiten schaffen
  • Kontakte zu den Stadträt*innen

 

Interessierte zu den verschiedenen Projekten können sich sehr gerne anschließen. Wenden Sie sich bitte an uns - wir sammeln die Adressen und informieren über weitere Termine: Koordiniertes Stadtteilnetzwerk Südstadt Friederike Süß und Ute Böttcher 0911 – 97 79 03 70 und 97 79 03 58 oder per Mail an info@fuerth-suedstadt.de

 

 

Die Wohnwerkstatt und Kooperationspartner*innen sind: 

  • fübs - Fürther Fachstelle für Senior*innen
  • Koordiniertes Stadtteilnetzwerk Fürth (KSN)
  • und für die Südstadt das KSN-Stadtteilbüro vom Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e. V.

 

Lust auf Natur und Gärtnern?

Ihre direkte Umgebung verschönern?

 

 

 

Dann werden Sie doch einfach Grünpatin bzw. Grünpate!

Sie verschönern damit die direkte Umgebung vor Ihrer Haustüre, steigern die Lebensqualität in der Südstadt und sorgen für ein besseres Mikroklima.

 

Mehr Informationen, wie Sie zur Grünpatin oder zum Grünpaten werden, finden Sie in der Broschüre von BLUEPINGU:

Download
Handzettel-Baumpaten-v3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 206.4 KB

Veranstaltungsreihe "für(th)einander":

 

 

alle Termine unter www.fuertheinander.de

 

 


 

Markttreffen Süd vom Tauschring Nimm & Gib Fürth im Gemeindehaus St. Paul

 

 

 

Der Tauschring Nimm & Gib Fürth agiert seit 2020 auch in der Südstadt.


Nimm & Gib ist seit über zehn Jahren als Projekt des Mehrgenerationenhauses Mütterzentrum Fürth mit mehr als siebzig Mitgliedern aktiv und trifft sich jeden 3. Mittwoch des Monats um 19 Uhr in der Gartenstr. 13a.

Wir tauschen Dienstleistungen und Gegenstände ohne Geld. Wir werfen nicht einfach weg, wir leben Nachhaltigkeit. Wir entdecken unsere Talente (neu). Wir teilen Geräte, statt sie neu anzuschaffen. Durch das Prinzip des Ringtausches kann jeder Teilnehmende auf sämtliche Ressourcen und Fähigkeiten aller anderen zugreifen.

 

Um die emotionale Seite der Gruppe zu verdeutlichen, hier ein paar
Aussagen der Mitglieder:


Nimm & Gib ist für mich:


"...Geselligkeit...Lebensfreude...Hoffnung...wie ein kleines Dorf...schöne
Wanderungen...mehr als ich dachte..."

 

Immer am ersten Mittwoch des Monats um 9:30 Uhr

Gemeindehaus St. Paul, Martin-Luther-Platz 1 (Saal, 1. OG)

Weitere Informationen hier:
https://communities.cyclos.org/Fuerth#home